Willkommen bei der VGMorph GmbH
Definite 4D-Morphometry

VGMorph qualifiziert für ‘Successful R & I in Europe’
Wir freuen uns, uns als VGMorph für das Meeting ’Successful R & I in Europe’ in Düsseldorf qualifiziert zu haben.

Teilnahme an 2. „Startup Night“ in Frankfurt
Wir freuen uns sehr, als Teilnehmer bei der 2. Startup Night in Frankfurt am Main am 27. März 2025 dabei gewesen zu sein.
Was ist Voxel-Guided Morphometry (VGM)?
4D
präzise
effizient
cutting edge
Voxel-Guided Morphometry (VGM) ist ein Verfahren zur exakten morphometrischen Analyse von Hirnveränderungen auf der Basis von MRT Scans.
Durch den Vergleich unterschiedlicher Individuen (‚cross-sectional‘ Analyse) oder serieller Untersuchungen desselben Individuums (individuelle longitudinale Analyse) können individuelle Untersuchungen und auch Gruppenanalysen durchgeführt werden.
Die Ergebnisse werden visualisiert, absolut quantifiziert und statistisch ausgewertet.
Unsere Mission
Neue Dimensionen in der Hirnmorphometrie
Neue Dimensionen in der Hirnmorphometrie
Wir denken die Analyse von Bilddaten des Gehirns neu.
Voxel-Guided Morphometry (VGM) bietet einen innovativen Ansatz, volumetrische Daten des Gehirns zu analysieren und so strukturelle Veränderungen des Gehirns genauestens darzustellen. Hierdurch wird ein wesentlich verbessertes Verständnis von Veränderungsprozessen im Gehirn ermöglicht.
Durch Nutzung von VGM gelingt eine zukunftsweisende Diagnostik mit dem Ziel, die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten nachhaltig zu verbessern.
Wer profitiert von VGM?
Nutzer & Anwender
Pharmaunternehmen
Zur Unterstützung bei klinischen Studien in allen klinischen Phasen bei der Beurteilung der Wirksamkeit von neuen Medikamenten oder therapeutischen Verfahren
Universitäten und akademische Forschungseinrichtungen
Kooperationen bei Projekten zur Erforschung von strukturellen Veränderungen des Gehirns - human und/oder tierexperimentell
Kliniken/Praxen
Unterstützung bei der Auswertung serieller Patienten-MRTs von Patienten mit neurologischen oder neurochirurgischen Erkrankungen
MRT-/CT Herstellerfirmen und App-Entwickler
Optionen zur Integration der VGM Software in Diagnostikgeräte
Stärken von VGM:
Leistungsstark & aussagekräftig
- Hohe räumliche Auflösung der Analysen (ca. 0,8 mm bei Einsatz eines 3T-Scanners)
- Automatisierte Untersuchung des gesamten Hirnvolumens
- Hohe Reproduzierbarkeit durch Automation
- Absolute Quantifizierung
- Möglichkeit von intraindividuellen und Gruppenanalysen
- Statistische, räumlich aufgelöste Auswertbarkeit
- Schnelligkeit der Untersuchung, auch für große Studien geeignet
Vorteile für Nutzer
Neue Erkenntnisse durch bessere Daten
Ergebnisqualität
- Better results through individual morphometry
- Three-dimensional representation of changes throughout the entire brain volume
Erkenntnisgewinn
- Neue Erkenntnisse durch verbesserte Präzision. Mittels VGM werden Ergebnisse erzielt, die sich z. T. der visuellen Analyse entziehen. So werden Radiologen / Neurologen / Neurochirurgen bei der Diagnostik unterstützt.
Wirtschaftlichkeit
- Exaktere Ergebnisse ermöglichen einen gezielteren Einsatz finanzieller Ressourcen.
Schnelligkeit und Servicequalität
- Nach Erhalt der MRT-Scans kümmern wir uns um alles Andere. Sie erhalten komplett visualisierte, quantifizierte und statistisch ausgewertete Ergebnisse.
Diagnostik
- Unterstützung klinisch tätiger Radiologen, Neurologen und Neurochirurgen bei optimierter Diagnostik auf der Basis MR-tomographischer Untersuchungen.
Pharmakologische Studien
- Structural effects of pharmacological therapies can be detected at the individual level
- VGM detektiert mögliche Einflüsse pharmakologischer Therapien auf die Hirnstruktur individueller Probanden oder von Gruppen.
Wissenschaft
- VGM supports neuroscience research in detecting morphological changes of the brain under various conditions
- Neurological diseases such as multiple sclerosis, Parkinson's disease, dementia, tumors, stroke, etc
- Physiologische Veränderungen durch Adoleszenz, Alterung, Lernen etc.
Unsere Kooperationspartner
Mit den besten Empfehlungen!
Beiträge zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Auswahl)
MRI-based morphometric structural changes correlate with histopathology in experimental autoimmune encephalomyelitis
Magnetic resonance imaging (MRI) and neurohistopathology are important correlates for evaluation of disease progression in multiple sclerosis (MS).
Venous Diameter Changes in Chronic Active Multiple Sclerosis Lesions
To investigate the temporal evolution of venous diameter in chronic active and nonenhancing shrinking multiple sclerosis (MS) lesions in a longitudinal magnetic resonance imaging (MRI) study including susceptibility‐weighted images (SWI).
Individual Assessment of Brain Tissue Changes in MS and the Effect of Focal Lesions on Short-Term Focal Atrophy Development in MS: A Voxel-Guided Morphometry Study
We performed voxel-guided morphometry (VGM) investigating the mechanisms of brain atrophy in multiple sclerosis (MS) related to focal lesions.